Uniadmin
Skip to content

Sachbücher

Post 1 to 7 of 7

0

Berlin - Hauptstadt der DDR

Die­ser Bild­band über die Haupt­stadt der DDR, näm­lich Ber­lin, ist sicher­lich einer der kleins­ten sei­ner Art und auch das kleins­te Buch, das ich mal in einem Bücher­tausch­schrank gefun­den habe, Der Bild­band wur­de… Weiterlesen

0

Äquivalenz von Information und Energie

Vor eini­ger Zeit ist mir ein klei­nes Büch­lein in die Hän­de gefal­len, in wel­chem über die Äqui­va­lenz von Ener­gie und Infor­ma­ti­on geplau­dert wird. Es wird ange­nom­men, daß Infor­ma­ti­on und Ener­gie im Prin­zip das glei­che sind und sich vom einen ins ande­re und zurück… Weiterlesen

1

Wer hat mein großes Computerschachbuch?

Die meis­ten wer­den es sicher­lich nicht ken­nen. Das gro­ße Com­pu­ter­schach­buch von Bartel, Kraas u. Schrü­fer – erschie­nen bei Data Becker. Hat jemand die­ses Buch gefun­den? Ich habe es ein­mal beses­sen, und vor etwa 20 Jah­ren ist es mir bei einem Umzug ver­lo­ren… Weiterlesen

0

Arndt - Kleines Formellexikon

Auch, wenn es in Zei­ten des Inter­nets immer sel­te­ner wird, daß wir ein auf Papier gedruck­tes Nach­schla­ge­werk in die Hand neh­men, um, wie im Fal­le des klei­nen For­mel­le­xi­kons, eine For­mel nach­zu­schla­gen, soll­ten wir Wer­ke die­ser Art nicht fort­wer­fen. Die Suche nach Infor­ma­tio­nen… Weiterlesen

0

Viktor Pekelis - Kleine Enzyklopädie der großen Kybernetik

Wenn ich hier über Bücher berich­te, dann sind es Bücher, die ich gut fin­de. Ein Buch, das mir nicht gefällt, wür­de ich sicher­lich nicht erwähnen.. Bemer­kens­wert an der erst­mals 1977 erschie­ne­nen Klei­nen Enzy­klo­pä­die der gro­ßen Kyber­ne­tik fin­de ich vor allem die… Weiterlesen

0

Die Welt von 1933 im Hansa-Weltatlas von 1933

Kürz­lich ist mir ein Atlas aus dem Jah­re 1933 in die Hän­de gefal­len, ein A5-gro­ßes Büch­lein, das nun schon 92 Jah­re alt ist, mit dem ich eine klei­ne Zeit­rei­se erle­ben konn­te, an der ich dich ger­ne teil­ha­ben las­sen will. Gleich in der… Weiterlesen

0

Faschismus für Kinder

Das Comic ist von Kalle Johansson, die Erklärungen von Lena Berggren, Geschichtsdozentin an der Universität Umeå, aus dem Schwedischen übersetzt von Jonas Frykman. Ob das Buch tatsächlich für Kinder ist, weiß ich nicht. Ich habe es bei den Comics… Weiterlesen