Uniadmin
Skip to content

DDR

Post 1 to 10 of 17

Berlin - Hauptstadt der DDR

Die­ser Bild­band über die Haupt­stadt der DDR, näm­lich Ber­lin, ist sicher­lich einer der kleins­ten sei­ner Art und auch das kleins­te Buch, das ich mal in einem Bücher­tausch­schrank gefun­den habe, Der Bild­band wur­de… Weiterlesen

Stella Fernseher - Technik von damals

Ich wuß­te, daß es nicht stimm­te, aber den­noch stell­te ich mir gele­gent­lich vor, daß im Fern­se­her klei­ne Männ­chen woh­nen, die für den Betrieb zustän­dig sind. Wenn ich den Ein­schalt­knopf drück­te, wür­de ein Männ­chen geweckt, eines, das aus sei­ner Schlaf­ko­je springt und eine Wen­del­trep­pe… Weiterlesen

Joker-Play - spielend Programmieren lernen, ohne Computer

Joker-Play ist viel­leicht das merk­wür­digs­te Kar­ten­spiel, das der erfin­de­ri­sche Sozia­lis­mus der DDR her­vor­ge­bracht hat. In den ein­lei­ten­den Wor­ten der Anlei­tung heißt es (alle Feh­ler mit… Weiterlesen

Herbstlaub

Es dürfte 1988 gewesen sein, da ich als Angestellter beim VEB Kombinat Tiefbau Berlin eines Morgens fasziniert auf den Bildschirm der Sekretärin starrte. "Da! Jetzt ist schon wieder ein Buchstabe runtergefallen!", rief ich begeistert und zeigte auf ein A, das dem Text, den die Sekretärin gerade bearbeitet hatte, entsprungen und zum unteren Bildschirmrand gerutscht war. "Und jetzt noch einer!", rief ich und klatschte vor Freude in die… Weiterlesen

Karl-Heinz Tuschel - Die Insel der Roboter

Das Buch ist 1973 in der DDR beim Mili­tär­ver­lag erschie­nen, ein Spio­na­ge­ro­man, der im Jah­re 1995 spielt, also in der Zukunft, die heu­te Ver­gan­gen­heit ist. Für das Jahr 1995 wird unter ande­rem vor­her­ge­sagt, daß es die DDR noch gibt, die Autos Spur­hal­te­as­sis­ten­ten haben und Fotos immer noch ent­wi­ckelt wer­den… Weiterlesen

Die Geschichte vom Westschloß

Wenn ich sage, daß ich einen wei­ßen Star hat­te, ist damit kei­ne Krank­heit gemeint, son­dern mein Moped, ein Star, den ich weiß hat­te sprit­zen las­sen, den es ori­gi­nal nur in rot mit hell­grau gab. Vie­le mein­ten, das sehe nicht cool aus, nicht west­lich. Bei solch einer Kar­re müß­ten der Tank und die Sei­ten­ble­che mit schwar­zem… Weiterlesen

Meine Schablonen

“Willst du noch mit rauf­kom­men? Ich könn­te dir mei­ne Scha­blo­nen­samm­lung zeigen.” Ich weiß nicht, ob das klappt. Ich hab das nie pro­biert. Aber ich zei­ge dir jetzt hier mei­ne Schablonensammlung. Es sind Scha­blo­nen, die ich schon als Kind, als Schü­ler, als Lehr­ling beses­sen habe – Scha­blo­nen, mit denen sich, wenn ich sie betrach­te, auch Erin­ne­run­gen verbinden. Mit der… Weiterlesen

Haltung zeigen! Für Demokratie und Menschenrechte.

Geht es wie­der los? Mehr als 30 Jah­re nach dem Mau­er­fall, nach der Wen­de, nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung und dem Ende der Deut­schen Demo­kra­ti­schen Repu­blik wirkt die­ses Land an vie­len Stel­len wie die DDR zu ihren übels­ten Zei­ten. So lesen wir auf zwei goßen Tafeln vor dem Tech­nik­mu­se­um in Ber­lin die Auf­for­de­rung: “Hal­tung zei­gen! Für Demo­kra­tie und… Weiterlesen

Zwei Seitenschneider

In mei­ner Küche im Brot­kas­ten, in wel­chem ich ange­fan­ge­ne Spa­ghet­ti-Packun­gen, Fil­in­chen, Waf­feln und Brot auf­be­wah­re, habe ich vor ein paar Tagen unter den Nudel­pa­ckun­gen mei­nen alten, noch in der DDR her­ge­stell­ten Sei­ten­schnei­der gefunden. Ach hier ist der!, dach­te ich, den hab ich ja schon lan­ge nicht gese­hen, blöd, blöd, den Sei­ten­schnei­der in den Brot­kas­ten gelegt… Weiterlesen

Näncy Nr. 1

Als ich vor rund vier Wochen früh mor­gens in der U‑Bahn auf dem Han­dy die Schlag­zei­len durch­ging und las, Nan­cy Fae­ser habe das Com­pact-Maga­zin ver­bo­ten, dach­te ich zunächst, ich lese nicht recht, das sei wahr­schein­lich ein Fake, aber dazu gab es ein Video, das sehr echt wirk­te. Die Innen­mi­nis­te­rin sag­te dar­in: “Heu­te habe ich das Com­pact-Maga­zin ver­bo­ten …”, und nach allem, was… Weiterlesen