Die auf dieser Dartscheibe (und vielen anderen Dartscheiben auch) dargestellten Zahlen lauten, beginnend ganz oben, im Uhrzeigersinn gelesen, wie folgt: 20, 1, 18, 4, 13, 6, 10, 15, 2, 17, 3, 19, 7, 16, 8, 11, 14, 9, 12, 5.
Dem gemeinen Dartspieler mag hier nichts besonders auffallen, aber mir, einem ungeübten Spieler, fällt auf, daß die Zahlen in der oberen Hälfte, nämlich 11, 14, 9, 12, 5, 20, 1, 18, 4, 13 und 6 vom Mittelpunkt aus zu lesen sind und die restlichen Zahlen so, als ob man sich außerhalb der Scheibe befindet.
Dabei sieht es bei der 10, der 15, der 17, der 19 und der 16 so aus, als ob die 1 auf Kopf steht und spiegelverkehrt ist, und die Siebenen sehen aus wie Js. Bei der 8 ist alles ok, selbst wenn man sie von der Mitte aus liest. Würde man die zweistelligen Zahlen der unteren Hälfte von der Mitte aus lesen, sähe die 10 wie eine spiegelverkehrte 10 aus, die 15 wie eine spiegelverkehrte 12, die 19 wie eine 61, wobei nur die 1 spiegelverkehrt ist, und die 16 wie eine 19 mit spiegelverkehrter 1. Die Siebzehn sähe aus wie irgendwas.
Als unerfahrener Dartspieler hätte ich gewettet, daß das eine Montagsscheibe ist und derjenige, der die Drahtzahlen zurechtgebogen und angelötet hat, völlig verpeilt war.
Dabei ist das völlig normal. Eine Dartscheibe muß so komisch aussehen.
Schreib einen Kommentar