Die Frau mir gegenüber war sicher so überrascht wie ich, sie grinste, nachdem in der rumpelnden U-Bahn die Lautsprecherstimme verkündet hatte: "Nächste Station Anton-Wilhelm-Amo-Straße." Solch eine Station war mir auf der Strecke von Pankow bis Gleisdreieck fremd. Ich blickte erschrocken vom Buch auf, befürchtete, zu weit gefahren zu sein, es wäre nicht das erste Mal, doch als die U-Bahn in den U-Bahnhof einfuhr, erkannte ich ihn, den U-Bahnhof Mohrenstraße, der kürzlich umbenannt worden war.
Jetzt mußte ich auch grinsen, denn die Ansage war mir nur durch ihre ungewöhnliche Länge aufgefallen. An Silben übertraf Anton-Wilhelm-Amo-Straße sogar noch den Mendelssohn-Bartholdy-Park. Die Frau mir gegenüber schüttelte den Kopf. Vielleicht dachte sie wie ich: Ein neuer Name für einen alten Ort, weil Mohr nicht mehr geht, weil Mohr abwertend sei.
Warum aber so ein langer neuer Name? Hätte es nicht genügt, den kritischen Begriff durch einen anerkannten zu ersetzen? Die Straße einfach PoC-Straße (gesprochen Pockstraße) zu nennen? Oder, nachdem die Pocks 300 Jahre als Mohr beleidigt wurden, nun mal die Sache umdrehen und das Ding Kartoffelallee nennen?
Jetzt heißt sie Anton-Wilhelm-Amo-Straße, benannt nach einem Pock, der vor rund 300 Jahren an der Universität Halle Philosophie betrieben hat, sicher ein kluger Mensch, ein kluger Mensch neben vielen anderen klugen Menschen, die damals Philosophie betrieben haben, doch die anderen waren PonCs (PonC, People of no color, gesprochen Ponk), was sie nicht herausragend macht, unwürdig für einen Straßennamen.
Umbenannte Straßen gab es immer schon, je nach Regime. Die Danziger Straße hieß in der DDR Dimitroffstraße, jetzt wieder Danziger Straße, die Landsberger Allee Leninallee, jetzt wieder Landsberger Allee, die Wilhelmstraße Otto-Grotewohl-Straße, dann wieder Wilhelmstraße, die Frankfurter Allee Stalinallee, dann Karl-Marx-Allee und jetzt größtenteils wieder Frankfurter Allee, drum könnte auch die Anton-Wilhelm-Amo-Straße beim nächsten Regimewechsel wieder ihren alten Namen erhalten - sofern sich dann noch jemand an den alten Namen erinnert, und selbst, wenn sich keiner mehr erinnert, weil das Wort Mohr aus allen Köpfen, allen Wörterbüchern und allen Geschichtsbüchern gelöscht wurde, es in den Werken von Schiller, Lessing und Goethe durch PoC ersetzt ist, dann hat das Wort keine Bedeutung mehr, es wäre ein neues freies Wort, das man einfach verwenden könnte, um Straßen zu benennen.
Schreib einen Kommentar